Sommerkonzert im Altenheim St. Michael

Es hat wieder viel Spaß gemacht, ein Sommerkonzert in der Kapelle des Altenheims St. Michael zu spielen. Wir hatten viel Freude, weil unsere Gäste bei unseren flotten Stücken mitgesungen und mitgeklatscht haben. Unter der Leitung von Christof präsentierten wir ein buntes Programm mit sommerlichen Stücken.

Berggottesdienst an der Kampenwand

Wir sind beim Berggottesdienst an der am 16. Juli 2023 um 11 Uhr dabei und freuen uns auf ein unvergessliches Erlebnis. Der Klang ist sensationell und wir haben das Gefühl, dem Himmel ein Stück näher zu sein. „Nähme ich Flügel der Morgenröte“ (Ps 139, 9a) – unter diesem Motto steht der Berggottesdienst. An der Kapelle an der Steinlingalm werden Regionalbischof Christian Kopp, Dekanin Dagmar Häfner-Becker und Pfarrerinnen und Pfarrer des Dekanats diesen Gottesdienst gemeinsam mit den Posaunenchören aus dem Kirchenkreis und München sowie den Hafenstoaner Alphornbläsern gestalten.

Aktuelle Informationen auf der Webseite „Evangelisch in Bayern“.

Ausflug in die Fränkische (Tag 4/4): Maifeiertag

Musik an allen Ecken und Enden: So gestaltet man in der Fränkischen den Maifeiertag. Wir waren spontan dabei, als der Posaunenchor aus dem Affalterthal am Morgen an der Schlehenmühle die Instrumente auspackte. Die dortigen Bläserinnen und Bläser überließen sogleich unserer Chorleiterin Sabine die Leitung des Ständchens auf dem Vorplatz unserer Unterkunft. Zusammen waren wir eine große, klangvolle Gruppe. Vor der Heimreise mit den drei Kleinbussen von Stattauto München legten wir noch einen Zwischenstopp ein, um Max ein Geburtstagsständchen zu spielen. Wir sind uns wohl alle einig: So viel Freude wie an diesem Wochenende hatten wir gemeinsam schon lange nicht mehr. Wir sind auch nach „Corona“ ein lustiger, unternehmungslustiger Posaunenchor, der noch dazu klangvoll musiziert!

Ausflug in die Fränkische (Tag 3/4): Muggendorf

Heute ging’s in die Heimatgemeinde unseres Trompeters Matthias (unten im Bild mit seiner Schwester und „local organizer“ Veronika). Doch auf dem Weg nach Muggendorf gab es noch einiges zu erleben: Im Schloss Greifenstein wandelten wir durch die Jahrhunderte, stets auf den Spuren der Grafen Schenk von Stauffenberg. Ein Pavillon an einem Wanderparkplatz in der Nähe bat sich nicht nur als Aussichtspunkt, sondern auch zum spontanen Musizieren an, ehe wir am Naturfreundehaus Veilbronn eine Mittagspause einlegten. Am späten Nachmittag gestalteten wir dann zusammen mit dem Posaunenchor Muggendorf eine Maiandacht in der St. Laurentius Kirche. Die Muggendorfer Bläser überließen uns die Plätze im barock ausgestalteten Altarraum und nahmen seitlich platz. Das gemeinsame Musizieren klappte super und animierte die Gemeinde immer wieder zum Mitsingen zahlreicher Frühlings- und Mailieder. Wir danken ganz herzlich dem Chorleiter Jonny für das gemeinsame Musizieren im Rahmen der kurzweiligen Andacht und dem Chor aus Muggendorf für die Einladung zur fränkischen Brotzeit im Anschluss. Hoffentlich kommt Ihr uns mal in München besuchen!

Ausflug in die Fränkische (Tag 2/4): Gräfenberg

Unseren zweiten Reisetag verbrachten wir zum großen Teil in Gräfenberg, nur wenige Kilometer von unserer netten Unterkunft (Schlehenmühle Egloffstein) entfernt. Wir haben dort die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors getroffen und zusammen unter der Leitung der dortigen Chorleiterin Franziska geprobt. Danke für den herzlichen Empfang und für das gemeinsame Aufführen munterer Musik bei einem kleinen Standkonzert auf dem Gräfenberger Marktplatz – am noch immer wundervoll dekorierten Osterbrunnen. Vor dem Musizieren haben wir uns uns im traditionsreichen Lindenbräu über fränkisches Brauhandwerk informiert und wenige Meter weiter im Turmuhrmuseum meisterhafte Ingenieursleistungen der vergangenen Jahrhunderte bewundert. Herzlichen Dank an Belinda, die bis vor kurzem noch bei uns in München im Posaunenchor mitgewirkt hat und jetzt wieder in ihrer Gräfenberger Kirchengemeinde aktiv ist: Das war ein toll organisierter Tag voller Abwechslung und voller Kultur!

Ausflug in die Fränkische (Tag 1/4): Los geht’s!

Schon lange nicht mehr haben die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors München-Neuperlach (Lätare-Kirche) so auf ein Wochenende hingefiebert: Eine gemeinsame Reise führt uns heute in die Heimat mehrerer unserer Bläser:innen: In die fränkische Schweiz. Matthias hat das Wochenende bestens geplant und so für Abwechslung zwischen Musik, Kultur, Begegnung und Geselligkeit gesorgt (und uns im Vorfeld mit Huppendorfer Bier auf die kulinarischen Erlebnisse vorbereitet). Unterstützt wurde er dabei von Belinda, die mittlerweile wieder in ihrem Heimat-PC in Gräfenberg aktiv ist. Mit diesem Posaunenchor steht für morgen eine gemeinsame Probe mit anschließendem Ständchen an. Heute ging es aber erst mal mit drei Kleinbussen von Stattoauto München Richtung Egloffstein. Mit der Schlehenmühle haben wir eine richtig gemütliche Unterkunft gefunden. Mal schauen, wann wir für die Wirtsleute ein Ständchen spielen. Dafür muss der Regen erst mal nachlassen.

Nachmittags-Konzert im Altenheim in Sauerlach

Heute haben wir im AWO-Seniorenzentrum Sauerlauch ein Nachmittags-Konzert gespielt. Alle waren begeistert. Vor allem konnten alle mitsingen, weil wir die bekanntesten Volkslieder vorgetragen haben. Eine wunderschöne Runde war das, die bei Kaffee und Kuchen unserer Musik zuhörte. Uns hat es Spaß gemacht. Das anschließende Kaffeetrinken mit dem leckeren Kuchen war für uns eine große Belohnung. Unter dem Titel „Ein schöner Tag ward uns beschert“ veröffentlichte das AWO-Haus einen Artikel auf der Webseite des Altenwohnheims.

Ökumenische Neujahrsandacht

Jedes Jahr am Neujahrstag treffen sich Gläubige aus den umliegenden Pfarrgemeinden auf dem Rathausplatz in Unterhaching, um gemeinsam an einem ökumenischen Gottesdienst teilzunehmen. Der Posaunenchor-Neuperlach begleitet den Gottesdienst und macht es sich zur Freude, zu diesem Anlass aufzutreten. Der Bürgermeister von Unterhaching hält eine kurze, aber gehaltvolle Neujahrsansprache, in der er die Anwesenden auf das neue Jahr einstimmt. Ein Team um Pfarrerin Ballhorn von der evangelischen Heilandskirche hat die ökumenische Andacht vorbereitet. Pfarrerin Ballhorn kommt schnell auf den Punkt und spricht uns aus dem Herzen, wenn sie für den Frieden bettet. Es ist ein schöner Beginn des Jahres 2023.

Weihnachtsmusik im Plevierpark

Es ist immer wieder schön, wenn wir eingeladen sind, im AWO-Seniorenheim im Plevierpark zu spielen. Wir hatten viele Zuschauer, die kraftvoll mitgesungen haben. So macht es uns Bläsern auch immer wieder Spaß, alle bekannten und neuen Weihnachtslieder zu spielen. Draußen war es so kalt, dass wir in den Hausflur ausweichen mussten. Denn bei einer solchen Kälte frieren die Instrumente schnell ein und dann geben sie keinen Ton mehr von sich.

Weihnachtsmusik im PEP

Gerade haben wir an einem nasskalten Abend die PEP-Besucher mit unserer Musik begrüßt. Über dem zentralen Eingang hatten wir einen trockenen Platz und direkt auch viele Zuschauer, die beim Kaffeetrinken und Rauchen waren. Wir hatten große Freude beim Spielen. Die Reaktion unserer Zuschauer war überwältigend. Immer mehr Zuschauer blieben stehen und haben sich an unserer Musik erfreut.

Gloria

Hier spielt der Posaunenchor München Neuperlach in der Advents- und Weihnachtszeit 2022

Der erste Advent steht bald vor der Tür – und zu diesem Anlass spielen wir in der Lätarekirche um 10:00h im Gottesdienst. In der Advents- und Weihnachtszeit könnt Ihr uns mehrfach hören. Hier sind wir für Euch mit unseren Instrumenten in Einsatz:

27.11.2022, ab 10:00h: Adventsgottesdienst in der Lätarekriche
02.12.2022, ab 17:00h: Weihnachtsmusik im Einkaufszentrum PEP
13.12.2022, ab 18:00h: Weihnachtsmusik am Horst-Salzmann-Zentrum
18.12.2022, ab 09:30h: Adventsgottesdienst in der Lätarekriche
20.12.2022, ab 17:30h: Weihnachtsmusik am Georg-Brauchle-Haus
26.12.2022, ab 17:00h: Waldweihnacht im Perlacher Forst
01.01.2022, ab 17:00h: Neujahrsandacht vor dem Rathaus in Unterhaching

Bei unseren Auftritten in der Advents- und Weihnachtszeit musizieren wir viel, aber nicht ausschließlich, aus diesem Notenbuch, das der Landesverband der Ev. Posaunenchöre in Bayern herausgegeben hat:

60 Jahre Offenbarungskirche – Festgottesdienst

Heute Vormittag haben wir zum Festgottesdienst anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der benachbarten Offenbarungskirche mit unserem Posaunenchor-Neuperlach von der Lätaregemeinde gespielt.

Zur Eröffnung des Gottesdienstes haben wir draußen auf der Empore musiziert. Der Organist erklärte uns, dass dies der Platz sei, den der Architekt vor 60 Jahren speziell für einen Posaunenchor konzipiert hatte. Zur Einweihung der Offenbarungskirche hatte dort auch damals ein Posaunenchor gespielt. So war es für uns eine große Ehre, an gleicher Stelle im strahlenden Sonnenschein den Jubiläumsgottesdienst zu eröffnen. Zum Abschluss des Gottesdienstes haben wir unser Lieblingsstück „Amen“ gespielt und viel Applaus dafür bekommen.

Einladung zum Herbstkonzert

Das diesjährige Herbstkonzert am 23.10.22 um 18 Uhr in der Lätare-Kirche, bei dem wieder fast alle Musiker (Organisten, Posaunenchor, Kammerchor Canticolino und Bands) unserer Kirchengemeinde mitwirken werden, steht unter dem Thema „Alles hat seine Zeit“.

Die Mitglieder unseres Posaunenchor freuen sich schon auf das Konzert. Wir haben dafür neue, flotte Stücke mit großem Unterhaltungswert einstudiert. Wir freuen uns auf ein großes Publikum. Der Eintritt ist – wie immer – frei. Spenden zugunsten unserer Kirchenmusik sind natürlich willkommen.

Eigentlich sollte am Konzertabend auch eine Ausstellung des Foto-Künstlers und „Ideenschmieds“ Martin Say eröffnet werden. Dessen Werke werden nun aber erst im Sommer 2023 in der Lätarekirche zu sehen sein. In diesem Winter wird die Kirche nämlich nicht beheizt und ist als Ausstellungsraum folglich derzeit nicht geeignet.

Bläser-Wochende in Wartaweil am Ammersee

Wir hatten ein wunderbares Wochenende in Wartaweil am Ammersee. Einige Zeit haben wir zum Üben für unser Konzert im Oktober verwendet. Es blieb aber auch genügend Zeit für Spiel und Spaß. Einige von uns haben sich in das „Schafkopfen“ eingearbeitet. Die anderen haben sich mit UNO-Spielen und in vielen Gesprächen unterhalten.

Das Wetter hat uns viel Regen beschert. Das hat uns aber nicht von einem Ausflug nach Kloster Andechs abgehalten. Am letzten Tag konnten wir noch den Ammersee im strahlenden Sonnenschein genießen.

Unsere Chorleiterin hat sich durch keinen noch so interessanten Ton beeindrucken lassen. Zum Schluss war sie sehr glücklich über unseren Übungserfolg.

Ein Teil der Bläserinnen und Bläser wanderte an einem Nachmittag zum Kloster Andechs, hinauf auf Bayerns Heiligen Berg. Triefend nass kamen die Wanderer zurück ins Schullandheim.

Bläserarbeit vom Sommer zum Herbst

Heute haben wir in der Kapelle des Caritas-Altenheims St. Michael unsere Reihe „Sommermusik“ bei bereits herbstlichem Wetter beendet. Eine Woche zuvor wirkten wir beim Weinfest im Perlachstift mit; bereits vor den großen Ferien hatten wir Sommermusik-Auftritte im Georg-Brauchle-Haus und im AWO Horst-Salzmann-Zentrum. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern in der Advents- und Weihnachtszeit!

Bildquelle: https://www.caritas-altenheim-st-michael-muenchen.de/

In den nächsten Wochen bereiten wir uns auf ein Herbstkonzert mit Orgel und dem Vocalchor Canticolino in der Lätarekirche vor. Dazu sind wir am ersten, verlängerten Oktoberwochenende in Wartaweil am Ammersee zum Probenwochenende unterwegs (und zum Wandern, Bootfahren, Schwimmen, Spaßhaben).

Euro 22: Friede den Dächern

Genau 50 Jahre nach den olympischen Spielen herrscht wieder Leben rund um die (ehemaligen) Sportstätten. Dort werden dieser Tage die European Championships 2022 ausgetragen: Ein riesen Fest mit tausenden Zuschauern an den Sportanlagen. Beim Gottesdienst am 15. August, der unter dem Motto „Friede den Dächern“ stand, war der Dekanataposaunenchor am Start – darunter ettliche Bläserinnen und Bläser aus unserem Lätare-Chor. Das war ein tolles Erlebnis. Hier im Video hört Ihr gleich zu Beginn „Johannistag“ von Jacob de Haan (VEP Bläserheft 2022), dirigiert von Bezirkschorleiter (und Lätare-Posaunist) Dr. Michael Kurzmann.

Sommer- und Grillfest an der Lätare-Kirche

Die Sommerferien haben begonnen – aber wir proben in den nächsten Wochen dennoch weiter. Zum Auftakt der Ferien- und Urlaubszeit haben wir an der Lätarekirche unser Sommerfest gefeiert – mit großem Buffet, Grill und sehr viel Eis. Da wurde schon mal die Posaune gegen eine blecherne Eismann-Tröte getauscht.

Landesposaunentag 2022 in Nürnberg

Wir feiern den 101. Geburtstag des bayerischen Posaunenchorverbandes in Nürnberg. Gerade sind mehre tausend Bläser nach Nürnberg gefahren, um ein großes Bläserfest zu feiern. Wir sind dabei und haben viel Spaß. Konzerte in der ganzen Stadt und ein Wiedersehen von Freunden aus den bayerischen Chören.

Beeindruckend die große Eröffnungsveranstaltung am Hauptmarkt in Nürnberg. Mächtig die Klänge von so vielen Bläsern. Das Motto ist „Um Himmels willen“ – und das kommt in dem Lied zum Ausdruck, das speziell für diese Veranstaltung komponiert wurde. Die Welturaufführung haben wir live mitgespielt.

Begrüßt wurden die Besucher durch die vielen Standkonzerte in der Stadt. Am ersten Abend gab es ein Konzert des Sunday Night Orchesters aus Nürnberg. Ein erlebnisreicher Tag!

Eröffnung auf dem Hauptmarkt in Nürnberg
Oh Happy Day

Sommer-Zeit ist Auftritt-Zeit

In den Sommerwochen lassen wir die ein oder andere Probe entfallen, um stattdessen eine Stunde Choräle, Gospels und Unterhaltsames für Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren-Wohnanalgen im Münchner Osten zum Besten zu geben. Über die Jahre haben wir die Menschen dort kennen und schätzen gelernt – und alle freuen sich über das recht regelmäßige Wiedersehen.

Am Mittsommertag haben wir vor dem Georg-Brauchle-Haus musiziert. Dort bietet sich das Rondell am Eingangsbereich für unsere Auftritte bei gutem Wetter an. Auch Passanten entlang der Straße bekommen so einiges von uns mit.

Vor dem Georg-Brauchle-Haus am 21. Juni 2022

Zwei Wochen später waren wir im wunderschönen Garten des Horst-Salzmann-Zentrums im Süden von München-Neuperlach zu Gast. Schön, dass die Pflegerinnen und Pfleger mit vielen Bewohnerinnen und Bewohnern den Weg auf die Terrasse fanden.

Im Garten des Horst-Salzmann-Zentrums am 5. Juli 2022

Sieben Konfis eingesegnet

Der heutige Vormittag stand in der Lätare-Kirche ganz im Zeichen der Konfirmation. Zuletzt hatten wir vor drei Jahren bei einer Konfirmation zu den Instrumenten gegriffen. Schön, dass das nun wieder möglich war. Zu „Pomp and Circumstances“ sind die Konfirmanden gemeinsam mit Pfarrer Klaus Gruzlewski in die Kirche eingezogen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen Euch Gottes Segen.

Wir wünschen Euch frohe Ostern

In der Osternacht waren wir in der evangelischen Offenbarungskirche zu Gast. Hier in Berg am Laim wirken wir seit Jahren regelmäßig in diesem eindrucksvollen Gottesdienst am frühen Morgen mit, der in der Dunkelheit am Osterfeuer beginnt und dann im hellen Morgenlicht mit dem Choral „Er ist erstanden“ endet. Wir freuen uns darüber, dass unsere Lätare-Gemeinde immer enger mit der dortigen Ev. Kirchengemeinde Sophie Scholl zusammenarbeitet. Unser Kleingruppen-Selfie (so früh stehen niemals alle von uns auf, daher die kleine Besetzung) entstand kurz vor dem Frühstück. Wir wünschen Euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest 2022.

Freut Euch! Lätare-Sonntag mit Fasteneintopf

Der Sonntag Lätare ist ein Freuden-Sonntag inmitten der Fastenzeit. Im Festgottesdienst haben wir aus dem Bayerischen Bläserheft 2022 gespielt: Als Intrade gab’s „Johannistag“ von Jacob de Haan, später ließen wir „In Christ Alone“, arrangiert von Dennis Bischoff, als Zwischenspiel erklingen. „Jolly up Your Life“ war schließlich die muntere Extrade, für die es viel Beifall gab. Im Anschluss waren wir vor der Lätare-Kirche noch zum Fasteneintopf-Essen eingeladen. Den Erlös spendet die Gemeinde für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.

Gustav-Adolf-Kirche: Die neuen Glocken sind geweiht

Mit dem Posaunenchor der Gustav Adolf Kirche in Ramersdorf sind die Bläserinnen und Bläser aus Neuperlach seit langem freundschaftlich verbunden. So haben wir uns nun sehr über die Einladung gefreut, gemeinsam mit weiteren Musikerinnen und Musikern aus dem Münchner Osten bei der Weihe der neuen Glocken der Gustav-Adolf-Kirche dabei zu sein. Den Transport der Glocken per Pferdekutsche konnten mehrere Bläsergruppen mit Chorälen begleiten. So eine Glockenweihe erlebt man nicht alle Tage. Danke, dass wir hier mitwirken konnten.

In großer Runde

Bald ist Lätare-Sonntag, der Tag, der unserer Kirche seinen Namen gibt. Dafür haben wir heute geprobt – in richtig großer Runde.

Mit Klängen des Posaunenchors: Dali-Ausstellung in der Lätare-Kirche eröffnet

Heute Vormittag haben wir in der Lätare-Kirche in München-Neuperlach bei einer Ausstellungseröffnung mitgewirkt. Nach dem Erntedank-Gottesdienst wurde, begleitet von unseren Bläserklängen, eine Salvador-Dali-Ausstellung eröffnet. Die hier gezeigten Originallithografien entstammen dem Zyklus „Biblia Sacra“, die der berühmte Salvador Dali in den Jahren 1964 bis 1965 zu biblischen Motiven geschaffen hat. Sammler Dr. Herbert Specht zeigte seine Freude an unserer Musik – und am öffentlichen Teilen der Kunstwerke, die noch bis zum 24. Oktober in unserer Kirche zu sehen sind.

Hier spricht Sammler Dr. Herbert Specht mit Pfarrer Paul Streidl.

Endlich: Wir proben wieder!

Es gibt gute Nachrichten. Bald können wir wieder mit dem Proben beginnen. Es wird nicht ohne Kompromisse sein, aber immerhin hat die lange Zeit ohne regelmäßige Probe dann ein Ende (in den vergangenen Monaten hatten wir nur ab und an anlassbezogen für einzelne Gottesdienste geprobt). In den nächsten Tagen erwarten wir u.a. seitens des Landesverbandes eine Nachricht, wie genau das Hygienekonzept auszugestalten ist. Im Gemeindesaal müssen sicherlich die Abstandsregeln eingehalten werden, wodurch die Teilnehmerzahl faktisch begrenzt ist. Kurzum: In einer guten Woche geht es wieder los.

Vielleicht muss der/die ein oder andere zuvor noch etwas handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Bild gefunden auf www.posaunenarbeit.de.

Ganz ohne Feierlichkeiten

Leider fällt das für heute geplante muntere Konzert mit anschließendem Fest vor der Lätare-Kirche der Corona-Pandemie zum Opfer. Wir haben seit Monaten nicht mehr geprobt. Als wir Anfang des Jahres dieses Bild im Gemeindesaal aufnahmen, da planten wir noch fest mit einem tollen Event zum 45. Chorjubiläum. Immerhin: Es geht uns allen gut und wir treffen uns recht regelmäßig über Zoom zur Probezeit zum gemeinsamen Plaudern.

Posaunenchor München-Neuperlach

Das Konzert zum 40-jährigen Bestehen

Wir haben unter der Leitung von Sabine ein besonderes Konzert gegeben und im Anschluss daran mit vielen Bläserfreunden und -familien kräftig gefeiert. Unsere Posaunenchor ist nun 40! Auf dem Konzertprogramm standen dabei unter anderem: Sinfonia alla Bach, Get on Board, Lady Madonna, Fanfare in Brass, Ein feste Burg und eine Choralsuite zu Lobe den Herren. Als Zugabe ließen wir Amazing Grace erklingen.

Bläserwochenende am Schliersee und Taufe in München

Heute sind wir von einem tollen Probenwochenende zurückgekehrt, das wir am Schliersee im evangelischen Studienzentrum Josefstal verbracht hatten. In München konnten wir Trompete, Posaune, Horn und Tuba gleich wieder ausgepackt, um bei einem Taufgottesdienst in der Lätarekirche in Neuperlach dabei zu sein: „Mit meinem Gott spring ich über Mauern“ haben wir dort für den Täufling angestimmt.