Gerade haben wir vor dem Georg-Brauchle-Haus musiziert. In den Sommerwochen lassen wir die ein oder andere Probe ausfallen, um stattdessen eine Stunde Choräle, Gospels und Unterhaltsames für Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren-Wohnanalgen im Münchner Osten zum Besten zu geben. Über die Jahre haben wir einige der Bewohnerinnen und Bewohner kennen gelernt und alle freuten sich heute über das Wiedersehen.
Am Himmelfahrtstag haben wir zusammen mit den Ehrenamtlichen der Münchner Tafel Neuperlach Gottesdienst gefeiert – unter freiem Himmel, bei bestem Wetter und mit guter Laune. Danke, dass wir auf dem Vorplatz der Lätarekirche jedes Jahr aufs Neue mit dabei sein dürfen!
Der heutige Vormittag stand in der Lätare-Kirche ganz im Zeichen der Konfirmation. Zuletzt hatten wir vor drei Jahren bei einer Konfirmation zu den Instrumenten gegriffen. Schön, dass das nun wieder möglich war. Zu „Pomp and Circumstances“ sind die Konfirmanden gemeinsam mit Pfarrer Klaus Gruzlewski in die Kirche eingezogen. Wir sagen herzlichen Glückwunsch und wünschen Euch Gottes Segen.
In der Osternacht waren wir in der evangelischen Offenbarungskirche zu Gast. Hier in Berg am Laim wirken wir seit Jahren regelmäßig in diesem eindrucksvollen Gottesdienst am frühen Morgen mit, der in der Dunkelheit am Osterfeuer beginnt und dann im hellen Morgenlicht mit dem Choral „Er ist erstanden“ endet. Wir freuen uns darüber, dass unsere Lätare-Gemeinde immer enger mit der dortigen Ev. Kirchengemeinde Sophie Scholl zusammenarbeitet. Unser Kleingruppen-Selfie (so früh stehen niemals alle von uns auf, daher die kleine Besetzung) entstand kurz vor dem Frühstück. Wir wünschen Euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest 2022.
Der Dekanatsposaunenchor, bei dem Bläserinnen und Bläser aus der Lätare-Gemeinde regelmäßig mitwirken, hatte gestern einen großen, wichtigen Auftritt: Auf dem Münchner Marienplatz beteten hunderte Menschen verschiedener Religionen gemeinsam für Frieden in der Ukraine. Diese Bilder davon haben wir auf der Facebook-Seite des Münchner Rates der Religionen gefunden:
Der Sonntag Lätare ist ein Freuden-Sonntag inmitten der Fastenzeit. Im Festgottesdienst haben wir aus dem Bayerischen Bläserheft 2022 gespielt: Als Intrade gab’s „Johannistag“ von Jacob de Haan, später ließen wir „In Christ Alone“, arrangiert von Dennis Bischoff, als Zwischenspiel erklingen. „Jolly up Your Life“ war schließlich die muntere Extrade, für die es viel Beifall gab. Im Anschluss waren wir vor der Lätare-Kirche noch zum Fasteneintopf-Essen eingeladen. Den Erlös spendet die Gemeinde für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine.
Mit dem Posaunenchor der Gustav Adolf Kirche in Ramersdorf sind die Bläserinnen und Bläser aus Neuperlach seit langem freundschaftlich verbunden. So haben wir uns nun sehr über die Einladung gefreut, gemeinsam mit weiteren Musikerinnen und Musikern aus dem Münchner Osten bei der Weihe der neuen Glocken der Gustav-Adolf-Kirche dabei zu sein. Den Transport der Glocken per Pferdekutsche konnten mehrere Bläsergruppen mit Chorälen begleiten. So eine Glockenweihe erlebt man nicht alle Tage. Danke, dass wir hier mitwirken konnten.
Der erste Advent steht vor der Tür – und morgen spielen wir aus diesem Anlass in der Lätarekirche um 10:00h im Gottesdienst. Viele beliebte, klangvolle Termine können in diesem Jahr leider wieder nicht stattfinden. Durch die wiederholt erfolgte Absage des Weihnachtsmarktes entfällt beispielsweise das traditionelle Blasen vom Rathausbalkon am Münchner Marienplatz. Wir sind in den nächsten Wochen aber für Euch an diesen Orten zu hören:
07.12.2021, ab 17:30h: Weihnachtsmusik am Georg-Brauchle-Haus 11.12.2021, ab 15:30h: Weihnachtsmusik am Horst-Salzmann-Zentrum 01.01.2022, ab 17:00h: Neujahrsandacht vor dem Rathaus in Unterhaching
Bei unseren Auftritten in der Advents- und Weihnachtszeit musizieren wir viel, aber nicht ausschließlich, aus diesem Notenbuch, das das Landesverband Ev. Posaunenchöre in Bayern herausgegeben hat.
Heute Vormittag haben wir in der Lätare-Kirche in München-Neuperlach bei einer Ausstellungseröffnung mitgewirkt. Nach dem Erntedank-Gottesdienst wurde, begleitet von unseren Bläserklängen, eine Salvador-Dali-Ausstellung eröffnet. Die hier gezeigten Originallithografien entstammen dem Zyklus „Biblia Sacra“, die der berühmte Salvador Dali in den Jahren 1964 bis 1965 zu biblischen Motiven geschaffen hat. Sammler Dr. Herbert Specht zeigte seine Freude an unserer Musik – und am öffentlichen Teilen der Kunstwerke, die noch bis zum 24. Oktober in unserer Kirche zu sehen sind.
Hier spricht Sammler Dr. Herbert Specht mit Pfarrer Paul Streidl.
Es gibt gute Nachrichten. Bald können wir wieder mit dem Proben beginnen. Es wird nicht ohne Kompromisse sein, aber immerhin hat die lange Zeit ohne regelmäßige Probe dann ein Ende (in den vergangenen Monaten hatten wir nur ab und an anlassbezogen für einzelne Gottesdienste geprobt). In den nächsten Tagen erwarten wir u.a. seitens des Landesverbandes eine Nachricht, wie genau das Hygienekonzept auszugestalten ist. Im Gemeindesaal müssen sicherlich die Abstandsregeln eingehalten werden, wodurch die Teilnehmerzahl faktisch begrenzt ist. Kurzum: In einer guten Woche geht es wieder los.
Vielleicht muss der/die ein oder andere zuvor noch etwas handwerkliches Geschick unter Beweis stellen. Bild gefunden auf www.posaunenarbeit.de.
Wir wünschen allen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit. Pandemie-bedingt haben wir den Choral „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ in unseren heimischen Wohnzimmern für Euch aufgenommen – diesmal in recht kleiner Runde.
Leider fällt das für heute geplante muntere Konzert mit anschließendem Fest vor der Lätare-Kirche der Corona-Pandemie zum Opfer. Wir haben seit Monaten nicht mehr geprobt. Als wir Anfang des Jahres dieses Bild im Gemeindesaal aufnahmen, da planten wir noch fest mit einem tollen Event zum 45. Chorjubiläum. Immerhin: Es geht uns allen gut und wir treffen uns recht regelmäßig über Zoom zur Probezeit zum gemeinsamen Plaudern.
Seit knapp zwei Monaten haben wir nicht mehr am Dienstag Abend im Gemeindesaal in München-Neuperlach geprobt. Aber: Wir musizieren dennoch gemeinsam – wenn auch auf Distanz. Das klappt doch ganz gut – trotz Corona!
Bis auf weiteres sind all unsere Proben und Auftritte abgesagt. Wir hoffen, dass es in ein paar Wochen weitergeht und wir uns dann alle gesund und wohlbehalten wiedersehen.
Wir blicken auf einen tollen Posaunenchor-September zurück. Raus aus München, auf zum Ammersee (Bläserfreizeit) und hinauf auf die Berge. Mit der Ev. Lätare-Gemeinde haben wir in der Rosengasse Berggottesdienst gefeiert.
Der Landesverband der Evangelischen Posaunenchöre in Bayern hat ein neues Bläserheft herausgegeben, das dieser Tage erscheint. Wir haben es gerade bestellt und können vielleicht schon nächste Woche erstmals daraus proben.
Wir haben unter der Leitung von Sabine ein besonderes Konzert gegeben und im Anschluss daran mit vielen Bläserfreunden und -familien kräftig gefeiert. Unsere Posaunenchor ist nun 40! Auf dem Konzertprogramm standen dabei unter anderem: Sinfonia alla Bach, Get on Board, Lady Madonna, Fanfare in Brass, Ein feste Burg und eine Choralsuite zu Lobe den Herren. Als Zugabe ließen wir Amazing Grace erklingen.
Heute sind wir von einem tollen Probenwochenende zurückgekehrt, das wir am Schliersee im evangelischen Studienzentrum Josefstal verbracht hatten. In München konnten wir Trompete, Posaune, Horn und Tuba gleich wieder ausgepackt, um bei einem Taufgottesdienst in der Lätarekirche in Neuperlach dabei zu sein: „Mit meinem Gott spring ich über Mauern“ haben wir dort für den Täufling angestimmt.
Gerade haben wir mit der Lätare-Gemeinde Berggottesdienst gefeiert. Raus aus München, ab in die Berge. Das Sudelfeld ist eine grandiose Berglandschaft und einer idealer Ort für unsere Bläserklänge.