Anlässlich des besonderen Jubiläums „50 Jahre Posaunenchor München Neuperlach“ laden wir Sie herzlich zu einem festlichen Konzert in die Lätarekirche ein!
Freuen Sie sich auf ein musikalisches Highlight mit Gloria Brass, dem Auswahlensemble des Bayerischen Posaunenchorverbands. Dieses herausragende 11-köpfige Ensemble steht für musikalische Exzellenz und begeistert sein Publikum mit einzigartigem Klang und mitreißender Spielfreude.
Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Dieter Wendel entfaltet Gloria Brass eine beeindruckende Klangfülle – von festlichen Fanfaren über virtuose Arrangements bis hin zu berührenden Chorälen.
Ein besonderes Highlight für alle Freunde der Blechbläsermusik!
Virtuosität & Präzision: Die elf Musikerinnen und Musiker beeindrucken mit höchster technischer Perfektion und Klangfülle.
Vielfältiges Repertoire: Festliche Fanfaren, gefühlvolle Choräle und moderne Arrangements sorgen für musikalische Abwechslung.
Exzellentes Ensemble: Als Auswahlensemble des Bayerischen Posaunenchorverbands steht Gloria Brass für höchste musikalische Qualität und wurde 2020 mit dem Bayerischen Staatspreis für Musik ausgezeichnet.
Besondere Konzertatmosphäre: Die Spielfreude des Ensembles ist ansteckend – lassen Sie sich von ihrer Leidenschaft mitreißen!
Inspiration für Blechbläser: Wer selbst ein Blechblasinstrument spielt, findet hier neue Impulse und Inspiration für das eigene Musizieren.
Das Ensemble hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Schönheit der Kirchenmusik weit über die Kirchenmauern hinauszutragen. Mit ihren Konzerten inspirieren sie Bläserinnen und Bläser und wecken die Begeisterung für Blechbläsermusik. Die Musiker begleiten regelmäßig hochrangige Feierlichkeiten der Evangelischen Landeskirche.
Feiern Sie mit uns dieses besondere Jubiläum und genießen Sie einen unvergesslichen Abend!
Sonntag, 18. Mai 2025 um 17 Uhr – 18:00 UhrLätarekirche, Quiddestr. 15
Gloria Brass – 50 Jahre Posaunenchor München-Neuperlach
Einladung zum Jubiläum! Unser Jubiläumsprogramm bietet zahlreiche Highlights:
18. Mai: Konzert von Gloria Brass aus Nürnberg
12. Juli: Mitgestaltung des Gemeindefestes
21. September: Festgottesdienst mit Ehrung unserer Mitglieder
25. Oktober: Festkonzert in der Lätarekirche
Wir freuen uns auf viele Gäste und laden alle ein, Teil unserer musikalischen Gemeinschaft zu werden. Unsere Proben finden dienstags von 19:30 bis 21:00 Uhr im Lätare-Zentrum statt. Kommen Sie vorbei und feiern Sie mit uns!
Wir werden 50 und freuen uns sehr, dieses besondere Ereignis 2025 ausgiebig zu feiern!
Angefangen hat alles im Jahr 1975 mit einer kleinen Gruppe interessierter Bläser, die sich 1975 im Burgstüberl, damals dem Gemeindesaal der Lätare Kirche, zusammenfand. Der Initiator Dr. Claus Engelhardt übernahm auch gleich die Chorleitung und bereits Ostern 1976 hatte der Chor seinen ersten öffentlichen Auftritt. Claus leitete den Chor viele Jahre. Um seinen Doktor machen zu können, vertrat ihn Sigi Karmainsky. Nach unserem 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 übernahm Sabine Ludwig die Leitung und fordert uns auch heute noch mit klassischen Kompositionen von Bach über Händel bis hin zu Jazz/Swing, Gospels und Spirituals.
Seit 50 Jahren bereichern wir jetzt das musikalische Leben unserer Lätarekirche und der umliegenden Gemeinden. Dabei konnten wir unsere Zuhörer in zahlreichen Konzerten, Veranstaltungen und in Gottesdiensten begeistern.
Schon fast zur Tradition geworden ist unser musikalischer Jahresauftakt mit der Begleitung der ökumenischen Neujahrsandacht in Unterhaching. Als Posaunenchor liegt unser Schwerpunkt in der musikalischen Mitgestaltung von Gottesdiensten in unserer Gemeinde, z.B. beim Lätaresonntag, bei Konfirmationen, Taufen oder zu Erntedank. In unserer Nachbargemeinde Offenbarungskirche spielen wir regelmäßig am Ostersonntag schon um 5 Uhr morgens. Gern gesehen sind wir auch bei Außeneinsätzen, wie Open-Air-Gottesdiensten, Berggottesdiensten unserer Gemeinde im Rosengarten, des Dekanats auf der Kampenwand, oder anderen Berggottesdienste wie auf dem Wallberg.
Im Sommer und zu Weihnachten blasen wir gerne in den Seniorenheimen im Stadtviertel und darüber hinaus. Regelmäßig unterstützen wir bei Laternenumzügen und Andachten zu St. Martin. In der Weihnachtszeit kommen öffentliche Auftritte auf dem Christkindlmarkt vom Rathausbalkon und im Einkaufszentrum PEP hinzu.
Aktiv sind wir auch im Dekanatsposaunenchor. Hier treffen sich Bläserinnen und Bläser aus den Münchner Posaunenchören, um zusammen bei Großveranstaltungen in München mitzublasen. So haben wir bei der IGA, dem Fest der Nationen und Landesgartenschau 2024 mitgewirkt. Den Jahresabschluss bildet meist der Auftritt am Heiligen Abend im Münchner Hauptbahnhof.
Wer es noch größer mag, fährt zu den Bundesposaunentagen nach Leipzig, Dresden und zuletzt nach Hamburg mit 17.000 Bläsern, oder auch zum Landesposaunentag in Nürnberg 2022. Schon 1979 war unser Posaunenchor beim Kirchentag in Nürnberg mit über 10.000 Bläsern dabei, ebenso bei den Kirchentagen in Berlin, Stuttgart, Leipzig und München.
Bundesposaunentag in Hamburg
Zu den Highlights zählen sicherlich unsere Konzerte, in den letzten Jahren vorwiegend im Rahmen der Gemeindekonzerte, bei denen sich alle musikalischen Gruppen der Lätarekirche präsentieren. Auch mit Gospel&More hatten wir gemeinsame Konzerte. Der Höhepunkt im letzten Jahr 2024 war aber der Besuch des argentinischen Chores „Villa Ballester“. Neben einem gemeinsamen Konzert in der Lätarekirche, war der anschließende Bayerische Abend mit Beiträgen aus Argentinien und Bayern ein unvergessliches Erlebnis.
Posaunenchor aus Argentinien zu Besuch
Apropos Geselligkeit. Auch die kommt bei uns nicht zu kurz. So treffen wir uns zu Grillfesten und Weihnachtsfeiern, oder machen gemeinsame Ausflüge zum Hüttenwochenende nach Österreich oder ins Tegernseer Tal. Unvergessen der Ausflug in die Fränkische Schweiz und der Besuch beim Chor Muggendorf in Franken vor einiger Zeit. Vor einigen Jahren besuchten wir befreundete Chöre in Hamburg und Rostock. Etwas ganz Besonderes war der Besuch der Partnergemeinde der Lätarekirche in Szkochow, Polen, wo wir zweimal zu Gast waren und herzlich aufgenommen wurden. Bei einer Reise war übrigens auch Pfarrer Göpfert mit dabei.
Damit wir hoffentlich auch irgendwann unser 100-Jähriges feiern können, bilden wir auch aus und engagieren uns für die Förderung unseres Nachwuchses. Jährliche Übungswochenenden in Benediktbeuern ermöglichen unseren Jungbläsern, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und bei ersten Auftritten unter Beweis zu stellen.
Wir üben regelmäßig und treffen uns vor großen Auftritten zu einem Probenwochenende und nutzen die Schulungen des Verbandes evangelischer Posaunenchöre. Die Teilnahme an Bläserlehrgängen des Posaunenchorverbandes, wie z.B. in Pappenheim, hilft uns, auf gutem musikalischem Niveau zu bleiben und uns mit anderen Chören zu vernetzen.
Wir freuen uns auf die kommenden musikalischen Herausforderungen. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei unseren Proben, jeden Dienstag zwischen 19.30 und 21:00 Uhr im Lätare-Zentrum, vorbeizuschauen. Unser Jubiläum ist nicht nur Anlass zurückzublicken, sondern auch eine Einladung, gemeinsam in die Zukunft zu schauen und die Kraft und Freude der Musik zu erleben.
Unser Jubiläumsprogramm 2025
Feiern Sie mit uns! Wir freuen uns auf zahlreiche Höhepunkte in unserem Jubiläumsjahr:
18. Mai Konzert von Gloria Brass aus Nürnberg, einer Bläsergruppe des Verbandes evangelischer Posaunenchöre in Bayern
12. Juli Mitgestaltung des Gemeindefestes der Lätarekirche
21. September Festgottesdienst mit musikalischer Mitgestaltung und Ehrung unserer Mitglieder
25. Oktober Festkonzert in der Lätarekirche zu Ehren der musikalischen Vielfalt und Geschichte unseres Posaunenchores
Musik verbindet – und unsere Jungbläser haben das an diesem Wochenende wieder einmal eindrucksvoll bewiesen! Mit großer Begeisterung nahmen sie am Lehrgang in Benediktbeuern teil und verbrachten drei Tage voller Musik, Lernen und Gemeinschaft.
Lernen, Musizieren und Spaß – eine perfekte Kombination
Der Lehrgang bot unseren jungen Musikerinnen und Musikern die einmalige Gelegenheit, ihr Können zu verbessern und von erfahrenen Dozenten wertvolle Impulse zu erhalten. In intensiven Proben wurde an Technik, Klang und Zusammenspiel gefeilt. Doch nicht nur das Musikalische stand im Mittelpunkt – auch der Spaß kam nicht zu kurz! Ob bei gemeinsamen Aktivitäten, Spielen oder den gemütlichen Abenden in fröhlicher Runde – es wurde viel gelacht und Freundschaften wurden gestärkt.
Strahlende Gesichter sprechen für sich
Die Freude und Begeisterung, die unsere Jungbläser an diesem Wochenende erlebt haben, sieht man ihnen an – strahlende Gesichter, voller Stolz und Motivation, wieder nach Hause zurückgekehrt. Für uns als Posaunenchor ist es eine große Freude zu sehen, wie sich unsere Nachwuchsmusiker entwickeln, mit welcher Leidenschaft sie musizieren und welche Fortschritte sie machen.
Ein großes Dankeschön
Wir sind unglaublich stolz auf euch, liebe Jungbläser! Ihr habt die Chance genutzt, euch musikalisch und persönlich weiterzuentwickeln – und das mit vollem Einsatz. Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Organisatoren, Dozenten und Betreuer, die dieses Wochenende möglich gemacht haben.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten musikalischen Erlebnisse mit euch – denn eines ist sicher: Mit so viel Engagement und Freude wird die Zukunft unseres Posaunenchores großartig!